Wir sind Teil der pro civitate Unternehmensgruppe.
Ihr kompetenter Partner für den Aufbau von Fachkräftestrukturen.





ETHISCHE
MOBILITÄTSPROGRAMME
Ethische Mobilität zu fördern bedeutet Chancen erteilen und wahrnehmen.
Arbeitskräftemigration ist ein wichtiger Teil der globalen Wirtschaft. Die Etablierung fairer Standards, welche die Bedürfnisse des Herkunfts- und Ziellandes als gleichrangig betrachten, ist die zentrale Aufgabe.

INNOVATIVE
ENTWICKLUNGSPROGRAMME
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Bildungslandschaften auszubauen und den Wissensaustausch zu fördern bedeutet, Investitionen in zukunftsrelevante Schlüsselbereiche vorzunehmen.

SYSTEMISCHE
BERATUNG
Wir unterstützen Sie bei dem Aufbau von vertrauensvollen Netzwerkpartnerschaften rund um den Globus.
Unser Auslandsnetzwerk sowie die Bereitschaft privatwirtschaftlich-öffentliche Partnerschaften zu initiieren, bereiten den Boden für Wissens- und Arbeitskräftemobilität.

ÜBER
UNS
Das Unterschied zwischen dem, wer man ist und dem, der man sein möchte, ist das, was man tut.
Im Über Uns Bereich finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um die Entstehung der pro civitate Unternehmensgruppe.


ZUSAMMENARBEIT MIT C&C

Frau Kollar Plasser, Stiftung Liebenau
„So hat uns die C&C bei allen Herausforderungen der Arbeitsmigration professionell unterstützt, inklusive der Administration des Visums-, Ausbildungs- und Einreiseprozesses.“

Herr Kummerlöw, pro civitate, Meißen
„Die Integration von ausländischen Mitarbeitern kann eine Herausforderung sein, aber dank der Unterstützung von C&C HR Development haben wir uns gut vorbereitet gefühlt. Sie unterstützen uns mit wertvollen Hinweisen und der Weiterqualifizierung, welche die berufliche Anerkennung in Deutschland sicherstellt sowie die kulturellen Unterschiede überbrückt.“

Herr Fabian Duhr, Krupp
„Die C&C arbeitet sehr professionell und zuverlässig. Die neuen Kollegen aus dem Ausland fühlen sich gut betreut und können sich schnell in Deutschland zurechtfinden. Für uns bietet die Zusammenarbeit eine Entlastung, wobei gleichzeitig die Anzahl an Fachkräften zunimmt. Diese Arbeitsteilung von Migration und Integration ist für uns sehr attraktiv.“